ZB-Oldtimerfreunde-Westerwald

Wissenswertes rund um den ehemaligen Luftschutzhilfsdienst

Zweite Serie der Ausstattung für ZB-Helfer

1962 entschied man sich, die Arbeitsschutzanzüge für die Helfern im zivilen Bevölkerungsschutz zu überarbeiten. Folgende Änderungen wurden an der Kleidung vorgenommen:

Arbeitsschutzjacke:
Auf die Paspelierung am Jackenkragen zur Kennzeichnung des Fachdienstes wurde verzichtet. Hierzu wurden nun nur noch die entsprechenden farbigen Kragenspiegel verwendet. Der Reißverschluss der ersten Serie wurde durch eine Doppelknopfleiste  ersetzt. Auf der Jackenaußenseite wurden in Brusthöhe zwei zusätzliche Taschen angebracht. Verschlossen wurden diese durch die Knöpfe des Schulterkollers. Das ZB-Abzeichen war nun fest auf dem linken Ärmel aufgenäht.

Arbeitsschutzhose:
Der Hosenlatz war nun auf der Vorderseite in der Mitte mit einer Knopfleiste versehen. Die Reißverschlüsse an den Seiten, die Latzinnentasche sowie die Beintasche rechts entfielen.
Farblich wurden die Anzüge hierbei dem Khakigrau der meisten ZB-Fahrzeuge angepasst. Alle Knöpfe waren nun ebenfalls in Khakigrau ausgeführt. Die Stempelungen in Jacke/Hose wurden durch ein eingenähtes Etikett ersetzt. Ob die Mützen/Schiffchen ebenfalls abgeändert wurden ist uns nicht bekannt.

Mit dem Anzug der ersten Serie von 1957 hatten die neuen Anzüge weiterhin folgende Merkmale gemeinsam:
An den Jackenseiten befanden sich zwei Koppelhaken. In diese wurde der Koppel eingehangen um dessen herunterrutsche zu verhindern. Unterhalb des Schulterkollers befanden sich je zwei Lüftungsschlitze auf der Vorder- und Rückseite der Jacke.

Die restlichen Ausrüstungsgegenstände blieben relativ unverändert. Lediglich die Stoffteile, wie z.B. Brotbeutel und Rucksack, waren jetzt ebenfalls in Khakigrau ausgeführt.

Die zweite Serie wurde so allerdings nur ein Jahr produziert. Bereists 1963 führte man den Blaugrauen Arbeitsschutzanzug ein (auch als Pilotanzug bekannt), der von den Hilfsorganisationen im Katastrophenschutz (THW, DRK, ASB, JUH und MHD) auch noch die nächsten Jahrzehnte so verwendet wurde.