Löschgruppenfahrzeug mit Tragkraftspritze (LF 16-TS) - 1967
Je drei LF 16- TS waren einer LS-Feuerwehrbereitschaft zugeordnet. Jeweils eins in den beiden Angriffszügen (1. und 2. Zug) und eins im Wasserversorgungszug (3. Zug). Die Löschgruppenfahrzeuge haben eine Besatzung von neun Mann. Sie hatten mit ihren zwei Pumpen und dem großen Schlauchvorrat hauptsächlich die Aufgabe der Löschwasserförderung und -versorgung, konnten aber auch eigenständig einen Löschangriff vornehmen. Von einem kommunal beschafften Fahrzeug dieses Typs unterscheidet sich die Zivilschutzversion unter anderem durch seine größeren Pumpen und seinen höheren Schlauchvorrat. Ebenfalls war dies auch eines der wenigen Fahrzeuge, die bereits mit umluftunabhängigen Atemschutzgeräten ausgestattet waren. Für viele Feuerwehren bei denen LS-Einheiten stationiert waren, waren dies zu jener Zeit die ersten richtigen Atemschutzgeräte überhaupt.
Fahrgestell | |
Hersteller: | Klöckner-Humboldt-Deutz, Ulm |
Typ: | F Mercur 125 A |
Baujahr: | 1965 |
zulässiges Gesamtgewicht: | 10000 kg |
Antrieb | |
Hersteller: | Klöckner-Humboldt-Deutz, Ulm |
Motor: | 6-Zylinder-Viertaktmotor-Dieselmotor |
Hubraum: | 7412 cm³ |
Leistung: | 125 PS bei 2500 U/min |
Aufbau | |
Hersteller: | Niedersächsischen Waggonfabrik J.Graaff GmbH, Elze |
Typ: | LF 16-TS (Löschgruppenfahrzeug 16-TS) |
DIN: | DIN 14530 |
Baujahr: | 1965 |
Pumpe | |
Hersteller: | Klöckner-Humboldt-Deutz, Ulm |
Typ: | FP 16/8-S |
Baujahr: | 1965 |
Druck (Nennleistung): | 8 bar |
Förderstrom (Nennleistung): | 1600 l/min |
Förderstrom (max. Leistung bei Saughöhe 3 m): | 2400 l/min |
Entlüftungseinrichtung: | Gasstrahler |
Stückzahl | 987 |
Geschichte
- 26.10.1965 erstmalig zugelassen.
- 1967 bei der 1.LS-FB der Stadt Bielefeld stationiert (BI-8302).
- 27.05.1992 auf die Stadtverwaltung Bad Liebenwerda zugelassen (LIB-2063).
- 23.12.2005 Außerbetriebsetzung.
- Seit dem 08.06.2024 in der Sammlung von Stephan Becker.